Konflikte gehören zum Leben – ob in der Familie, im Beruf oder zwischen Nachbarn. Doch nicht jeder Streit muss vor Gericht mit einem Sieger und einem Verlierer enden. Eine Mediation bietet die Möglichkeit, Meinungsverschiedenheiten einvernehmlich, schnell und kostengünstig zu lösen. Ziel dabei ist es, den Konflikt mit einer massgeschneiderten, optimalen Lösung für alle Beteiligten zu beenden.
Was ist Mediation?
Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, bei dem die Konfliktparteien mit Begleitung durch eine neutrale Drittperson – der Mediatorin oder dem Mediator – eine individuelle Lösung entwickeln. Im Gegensatz zu einem Gerichtsverfahren ist der Inhalt nicht beschränkt auf rechtlich relevante Punkte und die «Lösung» wird nicht durch eine fremde Person bestimmt. Die Parteien erarbeiten die Einigung selbst – freiwillig, eigenverantwortlich und auf Augenhöhe.
Der Mediator sorgt dafür, dass alle gehört werden, Missverständnisse geklärt und Interessen sichtbar gemacht werden. So entsteht Raum für gegenseitiges Verständnis und konstruktive Lösungen.
Chancen und Vorteile der Mediation
Eine Mediation bietet zahlreiche Vorteile gegenüber einem Gerichtsverfahren:
- Einvernehmliche Lösung: Die Parteien bestimmen selbst über das Ergebnis. Dadurch wird der Konflikt oft dauerhaft beigelegt und Lösungsansätze für künftige Anpassungen aufgebaut.
- Win-win statt Sieger und Verlierer: Beide Seiten profitieren von einer Lösung, die ihre Interessen berücksichtigt.
- Schneller und günstiger: Eine Mediation ist in der Regel deutlich kostengünstiger und rascher abgeschlossen als ein Gerichtsverfahren.
- Nachhaltig und freiwillig: Weil die Einigung auf Freiwilligkeit beruht, ist sie meist stabiler und besser umsetzbar.
- Verbessertes Verhältnis: Durch das Gespräch und gegenseitiges Verständnis können die Parteien danach oft wieder kooperativ miteinander umgehen.
Wo Mediation hilft
Mediation kann in vielen Lebensbereichen eingesetzt werden:
- Familienrecht: Bei Trennung, Scheidung, Unterhalt oder Erbteilung.
- Wirtschaft und Arbeit: Bei Konflikten in Unternehmen, zwischen Mitarbeitenden, Abteilungen oder Geschäftspartnern.
- Baurecht: Bei Streitigkeiten über Baumängel, Honorare oder Projektverzögerungen.
- Gemeinden und Vereine: Zur Lösung von Konflikten innerhalb öffentlicher Organisationen oder Vereinen.
Ob private oder berufliche Auseinandersetzungen – überall dort, wo Menschen miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten müssen, kann Mediation ein wertvoller Weg sein.
Grenzen der Mediation
Nicht jeder Konflikt eignet sich für eine Mediation. Wenn beispielsweise eine Partei nicht freiwillig teilnehmen möchte oder ein starkes Machtungleichgewicht besteht, kann das Verfahren an seine Grenzen stossen.
Ihre Mediatoren bei der RS Rechtsservice AG
Bei der RS Rechtsservice AG stehen Ihnen mit Alexander Imhof und Andreas Fischer zwei erfahrene Mediatoren zur Verfügung, die Sie kompetent und neutral durch den Prozess begleiten. Beide verfügen über langjährige Erfahrung in der juristischen Beratung und im Finden kreativer Lösungen ausserhalb eines «alles oder nichts» Denkens.
Sie unterstützen Sie dabei, allfällige Missverständnisse aufzudecken, die Kommunikation zu fördern, gegenseitiges Verständnis zu stärken und eine faire, tragfähige Lösung zu finden – ob im familiären, beruflichen oder wirtschaftlichen Umfeld.
Mediation ist mehr als nur ein aussergerichtliches Verfahren – sie ist ein Weg, Konflikte menschlich, fair und zukunftsorientiert zu lösen. Wer bereit ist, zuzuhören, Kompromisse zu finden und gemeinsam Verantwortung zu übernehmen, kann mit Unterstützung erfahrener Mediatoren erstaunlich viel erreichen.
Möchten Sie wissen, ob eine Mediation in Ihrem Fall sinnvoll ist?
Die RS Rechtsservice AG informiert Sie gerne und begleitet Sie bei Bedarf mit erfahrenen Mediatoren wie Alexander Imhof und Andreas Fischer.